
Heute ist es ein Lauschen geworden: nach Einfachheit, nach Essenz, nach Wahrhaftigkeit.
Weil diese Kameras nicht blenden – sondern konzentrieren.
Weil sie nicht alles können müssen – sondern das Richtige tun.

Aber man spürt es:
Diese Kameras sind still, fast kontemplativ.
Sie fordern kein hektisches Fotografieren – sie fordern Präsenz.
Sie laden nicht ein zur Flucht ins Technische – sie öffnen einen Raum für das Wahrnehmen.
Es dient dem Bild.
Dem einen, besonderen.
Dem, das bleibt.








Fern. Nah. Wahr. - Ein Objektiv, das nicht abbildet, sondern offenbart.
geht das Leica APO 90–280mm einen anderen Weg.
Weiter, ruhiger, souveräner.
Dieses Objektiv ist keine Standardlösung – es ist ein bewusstes Statement.
wo andere längst am Limit sind.
Im gedämpften Licht einer Rede,
in der zarten Geste zwischen Vater und Tochter,
im entfernten, ungestörten Blick auf ein Innehalten.
Gerade im Kontext der Event- und Hochzeitsfotografie wird das zusätzliche Brennweitenplus zu einem unsichtbaren Schlüssel –
für intime Bilder, aufgenommen mit Respekt aus der Distanz.
Ohne zu stören. Und ohne Kompromisse in der Bildqualität.
APO steht für Apochromatisch – ein Begriff aus der optischen Präzisionswelt.
Er beschreibt die Fähigkeit eines Objektivs, verschiedene Wellenlängen (Farben) des Lichts exakt auf denselben Punkt zu fokussieren.
Während herkömmliche Linsen oft an ihren Farbsäumen verraten, dass sie das Licht nicht ganz im Griff haben,
zeichnet das APO 90–280 in einer Klarheit, die ihresgleichen sucht.
farbenrein, detailgenau und mit einer fast skulpturalen Plastizität.
Selbst bei Offenblende bleibt die Darstellung frei von chromatischen Aberrationen – kein Farbrand, kein Unschärfeflimmern.
Ein Objektiv, das nicht nur auflöst, sondern Ordnung ins Licht bringt.
Wer einen Blick auf die MTF-Kurven dieses Objektivs wirft, erkennt schnell,
dass Leica hier keine Kompromisse eingegangen ist.
MTF steht für „Modulation Transfer Function“ – sie zeigt, wie gut ein Objektiv Kontraste und Details über das gesamte Bildfeld hinweg überträgt.
Und dieses APO-Zoom liefert Spitzenwerte:
Selbst im Telebereich und bei Offenblende bleibt der Kontrast hoch,
die Linienpaare pro Millimeter fein gezeichnet –
bis in die äußersten Ecken.
Porträts mit seidigem Bokeh und dennoch gestochenem Detail in den Augen.
Szenerien mit klaren Strukturen, auch bei schnellen Bewegungen.
Und eine konstante Bildwirkung über den gesamten Brennweitenbereich.
Das Handling ist ausgewogen.
Der Zoomring weich und direkt.
Die mechanische Präzision des Tubus vermittelt das Gefühl,
mit einem Instrument zu arbeiten, das der Intention folgt – nicht dem Zufall.
Es ist ein Objektiv, das dich unterstützt, nicht fordert.
Oder in der Natur, wenn das Licht flüchtig wird.
Oder bei persönlichen Projekten, bei denen jedes Detail zählt.
Dieses Objektiv ist Teil meiner fotografischen Philosophie:
Sorgfalt. Tiefe. Klarheit.
Es ist ein fein gebautes Instrument,
mit dem ich – ohne zu stören – Nähe entstehen lasse.
Und hilft, aus Licht und Momenten ein Gefühl zu formen:
Resonanz.

Es ist ein Raum.
Ein Zustand.
Eine gemeinsame Begegnung.
Und so wird aus einer Kamera kein beliebiges Gerät.
Sondern ein Instrument, das dem Unsichtbaren Gestalt verleiht.

LEICA M 50mm Summilux ASPH

LEICA M 50mm Summilux ASPH

LEICA M 50mm Summilux ASPH

LEICA SL 90mm APO Summicron

LEICA SL 90mm APO Summicron

LEICA SL APO Summicron 50mm

LEICA SL APO Summicron 50mm



