Licht. Wellen. Aufnahme. - Warum Kamera und Objektiv nicht zufällig sein darf
Jedes Bild ist ein Echo des Lichts, ein kurzer Augenblick, der uns begegnet – oder verloren geht. Deshalb ist es für mich mehr als nur eine technische Entscheidung, mit welchen Werkzeugen ich arbeite. Es ist ein Bekenntnis.
Leica begleitet mich, weil diese Kameras nicht zwischen Technik und Gefühl trennen. Sie fordern ein bewusstes Sehen, ein Spüren des Moments, ein genaues Hinhören auf das, was jenseits der Oberfläche liegt. Jedes Objektiv ist wie eine Stimme – mit Charakter, mit Tiefe, mit Klarheit. Manche leise und feinfühlig, andere offen und nah.
Diese Werkzeuge wurden gewählt, weil sie meiner Art zu fotografieren Raum geben: entschleunigt, aufmerksam, berührbar. Ich glaube an den Wert des Moments – und daran, dass er sich nicht wiederholen lässt. Genau deshalb braucht es Werkzeuge, die diesem Moment gerecht werden.
Denn nur wer mit Sorgfalt hinschaut, kann sichtbar machen, was sonst unsichtbar bleibt.
Ob bei einer Hochzeit, einem Portrait oder einer stillen Szene im Alltag: Kamera und Objektiv sind für mich keine Mittel zum Zweck. Sie sind meine Übersetzer – zwischen Licht und Gefühl, zwischen Beobachtung und Ausdruck. Sie helfen mir, Bilder zu erschaffen, die mehr sagen als tausend Worte. Bilder, die wirken. Bilder, die bleiben.
Die Reduktion als Einladung zur Tiefe
Mit der Zeit ist mein fotografisches Setup zu einer Art Spiegel geworden – nicht nur meiner Arbeitsweise, sondern auch meiner Entwicklung als Mensch.
Früher war es ein Suchen: nach Vielseitigkeit, nach Perfektion, nach Kontrolle.
Heute ist es ein Lauschen geworden: nach Einfachheit, nach Essenz, nach Wahrhaftigkeit.
Deshalb arbeite ich mit Leica.
Weil diese Kameras nicht blenden – sondern konzentrieren.
Weil sie nicht alles können müssen – sondern das Richtige tun.
Meine Kamera-Philosophie: Zwei Systeme – Ein Ziel – Authentische, zeitlose Bilder
In meiner Arbeit als Fotograf gehe ich bewusst den Weg einer Kombination aus der modernen Leica SL2-S und der legendären Leica M10. Beide Systeme ergänzen sich perfekt: 
Die Leica SL2-S steht für Präzision, Geschwindigkeit und absolute Flexibilität im Autofokus, während die Leica M10 mit ihrer Messsucher-Philosophie ein intuitives, entschleunigtes Arbeiten ermöglicht, das den Moment in seiner Ursprünglichkeit einfängt.
Diese Kombination erlaubt es mir, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen – sei es dynamisch und schnell oder leise und nahbar. Mit Sorgfalt wähle ich jedes Objektiv passend zur Stimmung und Situation, um so Bilder zu schaffen, die nicht nur festhalten, was war, sondern spürbar machen, wie es sich angefühlt hat.
Leica: Werkzeuge für das Wesentliche
Es ist schwer, Leica zu erklären, wenn man sie nicht selbst geführt hat.
Aber man spürt es:
Diese Kameras sind still, fast kontemplativ.
Sie fordern kein hektisches Fotografieren – sie fordern Präsenz.
Sie laden nicht ein zur Flucht ins Technische – sie öffnen einen Raum für das Wahrnehmen.
Die klaren Linien, das reduzierte Design, die kompromisslose optische Qualität der APO-Objektive – all das dient nicht dem Prestige.
Es dient dem Bild.
Dem einen, besonderen.
Dem, das bleibt.
Und es erlaubt mir, bei jedem Shooting ganz im Jetzt zu sein – nicht als Techniker, sondern als Mensch

Die Objektive – Handverlesene Werkzeuge für besondere Momente
Leica M 21mm Elmarit f/2.8
Dieses Objektiv schenkt uns Weite und Luft. Es kommt zum Einsatz, wenn ich die Energie einer vollen Tanzfläche, die Architektur einer Location oder emotionale Gruppenszenen einfangen möchte. Durch die besondere Konstruktion des Leica Sensors sind auch bei diesem Klassiker brillante Schärfe bis in die Ecken und authentische Farben gewährleistet – ein Bildlook, der auf modernen Sensoren nur schwer zu reproduzieren ist.
Leica M 28mm Elmarit
Das 28mm ist mein Fenster in das wahre Leben. Es eignet sich hervorragend für ungestellte Reportagemomente, bei denen ich mitten im Geschehen sein möchte, ohne aufdringlich zu wirken. Perfekt für lebendige Situationen, in denen Nähe und Kontext zusammenkommen – etwa beim Getting Ready oder bei emotionalen Begegnungen während des Tages.
Leica M Summicron 35mm ASPH.
Dieses Objektiv bietet die perfekte Balance aus Nähe und Umgebung. Ich nutze es häufig für natürliche Portraits und dezente Reportagen, bei denen ich dem Geschehen nah sein möchte, ohne die Szene zu dominieren. Die harmonische Perspektive schafft eine Verbindung zwischen Betrachter und Motiv – ehrlich, nahbar, zeitlos.
Leica SL Summicron 35mm
An der Leica SL2-S liefert das 35mm mit Autofokus zusätzliche Flexibilität. Es eignet sich ideal für dynamische Situationen, wie zum Beispiel beim Einzug, beim Hochzeitstanz oder wenn ich schnell auf wechselnde Szenen reagieren muss. Durch die präzise Schärfeleistung und die Farbtreue bleibt der Look dennoch weich und natürlich.
Leica M Summilux 50mm f/1.4 ASPH.
Das 50er Summilux ist mein Werkzeug für intensive Portraits. Mit seinem charakteristischen Schmelz bei Offenblende erzeugt es Bilder mit besonderer Tiefe und emotionaler Nähe. Dieses Objektiv begleitet mich immer, wenn ich Momente mit einer Spur Magie festhalten möchte – sei es ein stilles Lächeln oder ein unvergesslicher Blick.​​​​​​​
Leica APO-Summicron-SL 50mm 
Mit dem Leica APO-Summicron-SL 50mm ergänzt sich mein Setup um eines der außergewöhnlichsten Objektive, das Leica je entwickelt hat. Dieses 50mm ist weit mehr als nur ein Standardobjektiv – es ist ein Meister der Neutralität, der Perfektion und des natürlichen Flusses.
Im Gegensatz zum emotionalen, fast träumerischen Look des Leica M Summilux 50mm f/1.4, zeichnet sich das APO 50 SL durch eine absolute Präzision und natürliche Farbtreue aus. Das Besondere daran: Die Schärfeleistung ist bereits bei Offenblende herausragend, ohne dabei jemals klinisch zu wirken. Die Bilder wirken greifbar, luftig, und bekommen einen subtilen 3D-Effekt – das Motiv löst sich spürbar vom Hintergrund, während die Übergänge weich und harmonisch bleiben.​​​​​​​
Leica SL APO-Summicron 90mm
Dieses Objektiv ist ein Meister der Sanftheit und Kompression. Perfekt für Portraits mit wunderschönem Hintergrundverlauf und hoher Trennung zwischen Motiv und Szenerie. Auch für stille Momente in der Zeremonie oder bei weiter entfernten Szenen setze ich es gerne ein – dezent, würdevoll und gestochen scharf bis ins kleinste Detail.
Leica R Elmarit 60mm f/2.8 Macro
Dieses adaptierte Objektiv ist mein Detail-Spezialist. Es kommt zum Einsatz, wenn ich Ringe, Papeterie oder feine Stoffstrukturen festhalten möchte. Das 60er Macro gibt mir die Möglichkeit, mit liebevoller Präzision die kleinen, oft übersehenen Dinge des Tages in ihrer vollen Schönheit zu zeigen.
Leica R Elmarit 100mm f/2.8 APO Macro
Das 100mm Macro ist mein Instrument für intime, komprimierte Details – perfekt für sanfte Close-ups, bei denen das Spiel mit Schärfe und Unschärfe den Charakter des Bildes prägt. Auch kleine Portraits mit weichem, fließendem Hintergrund bekommen durch dieses Objektiv eine besondere Tiefe.

Flexibilität im Detail – Das Lumix 24–105mm f/4 ergänzt das Setup
Mit dem Lumix 24–105mm f/4 ist mein Setup um ein vielseitiges und detailstarkes Zoomobjektiv erweitert worden. Seine besondere Stärke liegt in der Kombination aus Flexibilität und Schärfentiefe: Ob dokumentarische Momente während einer Hochzeit, dynamische Szenen in der Stadt oder spontane Details bei einem Car-Shooting – dieses Objektiv liefert konstant klare, kontrastreiche Bilder über den gesamten Brennweitenbereich.
Dank seiner Makrofähigkeit und Bildstabilisierung eignet es sich ideal für feine Texturen, florale Details, Interieurs und schnelle Reaktionen bei wechselnden Situationen – ohne dabei an fotografischer Präzision einzubüßen.
Im Zusammenspiel mit meinen Festbrennweiten und den Leica APO-Linsen ergänzt es mein System als verlässliches Werkzeug in Situationen, in denen Intuition und Tempo entscheidend sind – immer mit dem Anspruch, ästhetische Tiefe und emotionale Echtheit sichtbar zu machen.
Leica APO-Vario-Elmarit-SL 90–280mm f/2.8–4.0
Fern. Nah. Wahr. - Ein Objektiv, das nicht abbildet, sondern offenbart.
In einer Welt, die sich oft auf das Gewöhnliche verlässt – 70–200mm, f/2.8, laut, dominant –
geht das Leica APO 90–280mm einen anderen Weg.
Weiter, ruhiger, souveräner.
Dieses Objektiv ist keine Standardlösung – es ist ein bewusstes Statement.
Mit einer Brennweite, die bis 280mm reicht, entfaltet sich seine wahre Stärke dort,
wo andere längst am Limit sind.
Im gedämpften Licht einer Rede,
in der zarten Geste zwischen Vater und Tochter,
im entfernten, ungestörten Blick auf ein Innehalten.
Gerade im Kontext der Event- und Hochzeitsfotografie wird das zusätzliche Brennweitenplus zu einem unsichtbaren Schlüssel –
für intime Bilder, aufgenommen mit Respekt aus der Distanz.
Ohne zu stören. Und ohne Kompromisse in der Bildqualität.
APO – Drei Buchstaben, die Tiefe bedeuten
APO steht für Apochromatisch – ein Begriff aus der optischen Präzisionswelt.
Er beschreibt die Fähigkeit eines Objektivs, verschiedene Wellenlängen (Farben) des Lichts exakt auf denselben Punkt zu fokussieren.
Während herkömmliche Linsen oft an ihren Farbsäumen verraten, dass sie das Licht nicht ganz im Griff haben,
zeichnet das APO 90–280 in einer Klarheit, die ihresgleichen sucht.
Die Bilder wirken wie aus einem Guss:
farbenrein, detailgenau und mit einer fast skulpturalen Plastizität.
Selbst bei Offenblende bleibt die Darstellung frei von chromatischen Aberrationen – kein Farbrand, kein Unschärfeflimmern.
Ein Objektiv, das nicht nur auflöst, sondern Ordnung ins Licht bringt.
MTF-Kurven – Wenn Mathematik zur Magie wird
Wer einen Blick auf die MTF-Kurven dieses Objektivs wirft, erkennt schnell,
dass Leica hier keine Kompromisse eingegangen ist.
MTF steht für „Modulation Transfer Function“ – sie zeigt, wie gut ein Objektiv Kontraste und Details über das gesamte Bildfeld hinweg überträgt.
Und dieses APO-Zoom liefert Spitzenwerte:
Selbst im Telebereich und bei Offenblende bleibt der Kontrast hoch,
die Linienpaare pro Millimeter fein gezeichnet –
bis in die äußersten Ecken.
In der Praxis heißt das:
Porträts mit seidigem Bokeh und dennoch gestochenem Detail in den Augen.
Szenerien mit klaren Strukturen, auch bei schnellen Bewegungen.
Und eine konstante Bildwirkung über den gesamten Brennweitenbereich.
Mehr als Technik – ein Gefühl von Kontrolle
Das Handling ist ausgewogen.
Der Zoomring weich und direkt.
Die mechanische Präzision des Tubus vermittelt das Gefühl,
mit einem Instrument zu arbeiten, das der Intention folgt – nicht dem Zufall.
Es ist ein Objektiv, das dich unterstützt, nicht fordert.
Ob bei einer Hochzeit, wenn es auf unauffällige Nähe ankommt.
Oder in der Natur, wenn das Licht flüchtig wird.
Oder bei persönlichen Projekten, bei denen jedes Detail zählt.
Ein Werkzeug für Resonanz
Dieses Objektiv ist Teil meiner fotografischen Philosophie:
Sorgfalt. Tiefe. Klarheit.
Das Leica APO-Vario-Elmarit-SL 90–280mm ist nicht einfach ein Zoom.
Es ist ein fein gebautes Instrument,
mit dem ich – ohne zu stören – Nähe entstehen lasse.
Es sieht, was im Verborgenen liegt.
Und hilft, aus Licht und Momenten ein Gefühl zu formen:
Resonanz.
Sorgfalt, Leidenschaft und Zeit
Was all diese Objektive verbindet, ist meine bewusste Auswahl für jedes einzelne Bild. Ich wechsle nicht aus Gewohnheit, sondern weil ich genau weiß, welches Werkzeug den Moment perfekt umrahmt. Diese Liebe zum Detail spiegelt sich in meinen Bildern wider – und geht weit über das rein Technische hinaus. Ich arbeite leise, präzise und mit dem Vertrauen, dass die Technik mir den Raum lässt, echte Emotionen einzufangen.
Die Kombination aus modernem Autofokus, klassischem Messsucher und makellosen Manuell-Objektiven schenkt mir die Freiheit, authentisch und einfühlsam zu arbeiten – und euch Bilder zu überreichen, die sich anfühlen wie der Tag selbst: voller Leben, Nähe und Zeitlosigkeit.
Wenn ihr euch in dieser Herangehensweise wiederfindet, freue ich mich darauf, euch kennenzulernen und eure Geschichte zu erzählen – mit der gleichen Sorgfalt, mit der ich meine Kameras und Objektive auswähle.
Eine Fotografie, die nicht austauschbar ist
Was ich anbiete, ist nicht einfach ein Bild.
Es ist ein Raum.
Ein Zustand.
Eine gemeinsame Begegnung.
Das Werkzeug, mit dem ich arbeite, bestimmt dabei nicht nur die Ästhetik – es formt die Atmosphäre, in der ein Bild entsteht.
Und so wird aus einer Kamera kein beliebiges Gerät.
Sondern ein Instrument, das dem Unsichtbaren Gestalt verleiht.
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA SL 90mm APO Summicron
LEICA SL 90mm APO Summicron
LEICA SL 90mm APO Summicron
LEICA SL 90mm APO Summicron
LEICA SL APO Summicron 50mm
LEICA SL APO Summicron 50mm
LEICA SL APO Summicron 50mm
LEICA SL APO Summicron 50mm
LEICA M 50mm Summilux ASPH
LEICA M 50mm Summilux ASPH
Submit
Thank you!

You may also like

Back to Top